16.10.2025 -
Warum ein Fahrtenbuch wichtig ist
Wer einen Firmenwagen fährt, muss ihn steuerlich korrekt abrechnen, denn der Dienstwagen gilt als geldwerter Vorteil. Die meisten entscheiden sich für die pauschale 1 %-Regelung, doch oft lohnt sich eine Alternative: das Fahrtenbuch. Damit lässt sich der private und geschäftliche Anteil der Fahrten exakt nachweisen. Wer den Firmenwagen kaum privat nutzt, kann spürbar Steuern sparen.
Ein Fahrtenbuch kann sogar behördlich angeordnet werden, etwa nach Verkehrsordnungswidrigkeiten, wenn der Fahrer nicht ermittelt werden konnte.
Egal ob freiwillig oder verpflichtend: Wer ein Firmenfahrzeug nutzt, muss seine Fahrten rechtssicher dokumentieren – für Steuer, Finanzamt oder interne Prozesse im Fuhrparkmanagement.
Das klassische Papierfahrtenbuch: fehleranfällig und aufwendig
Das handschriftliche Fahrtenbuch hat ausgedient. Papier, Stift und Sorgfalt sind im hektischen Arbeitsalltag keine verlässliche Kombination: Einträge werden vergessen, Zahlen sind unleserlich oder Änderungen nicht nachvollziehbar. So droht der Verlust der steuerlichen Anerkennung.
Die Lösung liegt auf der Hand: digitale Fahrtenbücher. Sie erfassen alle Fahrten automatisch, speichern sie manipulationssicher und reduzieren den Aufwand auf ein Minimum.
Was gehört in ein vom Finanzamt anerkanntes Fahrtenbuch?
Damit ein Fahrtenbuch vom Finanzamt akzeptiert wird, muss es:
- vollständig und zeitnah geführt sein
- manipulationssicher und revisionsfähig sein
- Änderungen nachvollziehbar dokumentieren und
- mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden
Zu dokumentieren sind:
- Datum und Ziel der Fahrt
- Anlass oder Zweck
- Kilometerstände (Start/Ende)
- Name des Fahrers und ggf. besuchte Geschäftspartner
Fehlen Angaben oder sind Änderungen nicht nachvollziehbar, greift automatisch die 1 %-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG).
Warum sich ein Fahrtenbuch lohnt
Ein Fahrtenbuch bringt besonders dann Vorteile, wenn:
- der Dienstwagen selten privat genutzt wird,
- das Fahrzeug einen hohen Listenpreis hat, oder
- es sich um ältere Fahrzeuge mit geringem Wertverlust handelt.
Gerade für Unternehmer, Außendienstmitarbeiter und Pendler ist das digitale Fahrtenbuch ein einfacher Weg, Kosten zu senken und Nachweise sauber zu führen.
Bald verfügbar: Die neue Fahrtenbuch-App von GPSoverIP mit OBD-Stecker
Wir arbeiten aktuell an einer neuen Generation des digitalen Fahrtenbuchs: einer eigenständigen App mit kompakter OBD-Hardware für die automatische Fahrtenaufzeichnung.
Ideal für:
- Selbständige und Pendler,
- Unternehmen mit Einzel- oder Poolfahrzeugen,
- Fahrer, die ihre Fahrten unabhängig vom Fuhrparkmanagement-System erfassen wollen.
Einfach den Stecker anschließen, App öffnen und automatisch starten – so bleibt das Fahrtenbuch immer aktuell, ohne manuelles Nachtragen oder Papierkram.
Besonders hilfreich für Poolfahrzeuge:
Alle Fahrten werden eindeutig zugeordnet, lückenlos gespeichert und sind jederzeit abrufbar – ganz ohne Verwaltungschaos.
👉Bald verfügbar – bleiben Sie dran!
Mehr als Fahrtenbuch: Ihre Telematiklösung
Für Unternehmen, die mehr wollen
Wer mehr als nur ein digitales Fahrtenbuch sucht, findet mit unseren Lösungen für Fuhrparkmanagement und Flottentelematik die passende Grundlage.
Mit der GPSauge Hardware und dem GPS-Explorer vernetzen Unternehmen ihre Flotte in Echtzeit – inklusive:
- GPS-Tracking und Ortung,
- Fahrstilanalyse und Fahrzeugdaten,
- Auftrags- und Tachomanagement,
- Kommunikations- und Analysetools
- u. v. m. in einer Plattform.
So wird aus Datenerfassung intelligentes Fuhrparkmanagement– vom einzelnen Fahrzeug bis zum kompletten Fuhrpark.