
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Der Newsletter der GPSoverIP hält Sie auf dem Laufenden im Bereich der Telematik:
Ob neue Produkte, neue Funktionen oder aktuelle Veranstaltungen, so erfahren Sie unsere Neuigkeiten auch per E-Mail.
Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, abhängig von den aktuellen Themen.
Newsletter-Archiv
GPSoverIP-Newsletter 07/2025

GPSoverIP-Newsletter 07/2025 – Bleiben Sie up to date
Was tut sich bei GPSoverIP? Eine ganze Menge: Die Abschaltung von 2G rückt näher. Wir zeigen, was das für Ihre Telematik bedeutet und wie Sie rechtzeitig umsteigen. Außerdem im Newsletter: neue Funktionen im GPS-Explorer, App-Updates, Integrationstools für Ihr ERP-System, eine clevere Lösung für Nachweise im ÖPNV – und gleich mehrere Auszeichnungen für uns.
Dazu spannende Branchenthemen wie der Start des BALM-Förderprogramms. Kurz gesagt: Wer mit GPSoverIP arbeitet, ist gut informiert und vorbereitet.
Jetzt reinschauen und auf dem Laufenden bleiben!
Wichtige Information zum Förderprogramm – Die Uhr tickt!

Förderprogramm „Umweltschutz und Sicherheit“ 2025: Jetzt aktiv werden!
Der Countdown läuft: Die staatliche Förderung für Telematiklösungen startet am 4. August 2025 um 9 Uhr.
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat den offiziellen Starttermin veröffentlicht – jetzt heißt es: vorbereiten und keine Zeit verlieren.
Das Förderprogramm „Umweltschutz und Sicherheit“ des BALM unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung und Telematik-Ausstattung ihrer Flotten – auch GPSoverIP-Lösungen sind förderfähig.
Was heißt das für Unternehmen?
Wer seinen Fuhrpark digitalisieren oder mit Telematiklösungen ausstatten will, sollte jetzt aktiv werden. Denn: Sobald das Antragsportal freigeschaltet ist, zählt oft jede Minute – die Fördermittel sind erfahrungsgemäß schnell ausgeschöpft.
Antragszeitraum: 04. August 2025 – 01. September 2025
Nach dem 1. September ist keine Antragstellung mehr möglich!
Was wird gefördert?
Telematiksysteme wie unsere GPSauge-Lösungen fallen unter die förderfähigen Maßnahmen. Dazu zählen u. a.:
- Systeme zur Fahrzeugortung und Flottensteuerung
- Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
- Digitale Fahrtenbücher und Fahreranwendungen
- Sensorik zur Verbrauchs- und Emissionsanalyse
Mehr Informationen finden Sie hier GPSauge.de oder hier pressebox.de
Bereit für die Förderung?
Sichern Sie sich jetzt Ihre Chance auf staatliche Förderung für Telematiklösungen. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung:
- Förderfähige Produkte
- Technische Unterlagen für den Antrag
- Persönliche Beratung
Jetzt Kontakt aufnehmen
vertrieb@gpsoverip.de
+49 (0)9721 - 79 69 73-40
2G/3G-Abschaltung betrifft Millionen Telematikgeräte – GPSoverIP ruft zur Umrüstung auf

2G/3G-Abschaltung betrifft Millionen Telematikgeräte – GPSoverIP ruft zur Umrüstung auf
Ohne Netz kein Signal: Altgeräte verlieren ab 2028 die Verbindung. GPSoverIP bietet Upgrade-Lösungen.
Bis spätestens 2028 wird auch das 2G-Mobilfunknetz in Deutschland abgeschaltet. Nach dem bereits vollzogenen 3G-Aus folgt damit der nächste Einschnitt für vernetzte Systeme. Was für Smartphones längst kein Thema mehr ist, stellt Flottenbetreiber und Telematiknutzer jetzt vor Herausforderungen. Geräte mit veralteter 2G- oder 3G-Technik verlieren im wahrsten Sinne des Wortes den Anschluss – und damit ihre volle Funktion.
„Spätestens ab Juli 2028 wird es für viele Telematiklösungen mit Altgeräten kritisch", sagt Dirk Jurleit von GPSoverIP. "Ohne Mobilfunknetz funktionieren Echtzeitortung, Datenerfassung und Fernzugriff nicht mehr – und damit fallen zentrale Funktionen im Flottenmanagement weg.“
Besonders betroffen sind GPS-Tracker, Ortungsgeräte und ältere Telematikeinheiten ohne LTE- oder 5G-Unterstützung. Nach der Abschaltung werden sie entweder komplett offline gehen oder nur noch mit stark eingeschränkter Performance arbeiten.
Telematiklösungen von GPSoverIP wie das GPSauge MI6 oder das GPSauge OBD sind bereits heute 4G-/5G-ready. Kunden, die noch ältere Gerätegenerationen einsetzen, werden aktiv informiert und bei der Umstellung technisch sowie organisatorisch unterstützt. GPSoverIP empfiehlt den rechtzeitigen Wechsel auf moderne Hardware, um nicht nur die Funktionsfähigkeit zu sichern, sondern auch, um von neuen Möglichkeiten wie HD-Ortung oder Fahrverhaltensanalyse zu profitieren.
„Wer jetzt umrüstet, sichert nicht nur die Betriebsfähigkeit seiner Flotte, sondern investiert auch in Zukunftssicherheit und digitale Effizienz und reduziert auch langfristig Wartungs- und Betriebskosten“, so Jurleit.
Weitere Informationen zur Umrüstung, zur Rücknahmeaktion sowie zu Sonderkonditionen für Bestandskunden sind direkt bei GPSoverIP erhältlich.
Bitte beachten Sie auch unsere aktuelle Aktion!
Unsere Sonderpreise für Telematiklösungen – das Plug-and-Play-System GPSauge OBD, das GPSauge MI6 mit umfassenden Fahrzeug- und Telemetriedaten sowie das Fahrertablet GPSauge TAB – gibt’s jetzt noch bis 31. Juli. Jetzt informieren und profitieren!
Smart Tacho 2 wird Pflicht – Jetzt umrüsten!

Ab 2025 Pflicht: Smart Tacho 2 für grenzüberschreitende Transporte
Neue EU-Vorgaben verändern den Einsatz von Tachographen und Telematiksystemen
Ab dem 19. August 2025 gilt: Wer im grenzüberschreitenden Verkehr innerhalb der EU unterwegs ist, muss bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen den intelligenten Tachographen der zweiten Generation (Smart Tacho 2, Gen2V2) einsetzen. Damit setzt die EU im Rahmen des Mobilitätspakets einen klaren Schnitt – mit direkten Auswirkungen auf den gesamten Telematikmarkt.
Was bedeutet das aktuell?
- Fahrzeuge mit dem bisherigen Smart Tacho 1 (z. B. DTCO 4.0) müssen bis spätestens 19. August 2025 auf Smart Tacho 2 (z. B. DTCO 4.1) umgerüstet werden. Diesgilt nur für Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr.
- Fahrzeuge mit analogen oder älteren digitalen Geräten (vor 2019) mussten bereits bis 31. Dezember 2024 nachrüsten.
- Ab dem 1. Juli 2026 gilt die Tachographenpflicht erstmals auch für leichte Nutzfahrzeuge ab 2,5 Tonnen, sofern diese international unterwegs sind.
Warum diese Regelungen?
Ziel der EU ist es, die Lenk- und Ruhezeiten besser zu überwachen, Manipulationen zu verhindern und die Kontrolle von Entsende- und Marktregelungen zu erleichtern. Der neue Smart Tacho 2 bringt dazu eine genauere GPS-Erfassung und zusätzliche automatische Kontrollfunktionen mit.
Achtung – Bußgeldrisiko!
Wer die Fristen ignoriert, riskiert hohe Strafen bis hin zur Stilllegung des Fahrzeugs. Für alte Geräte gibt es eine letzte Übergangsfrist bis Februar 2025, aber für Fahrzeuge mit Smart Tacho 1 ist die Deadline nicht verhandelbar.
Unser Tipp: Jetzt prüfen, welche Fahrzeuge betroffen sind – und die Telematiklösung gleich mitdenken. Viele Systeme müssen an die neuen Anforderungen angepasst oder neu integriert werden.
Zentrale Fristen im Überblick
Frist | Betroffene Fahrzeuge | Maßnahme |
---|---|---|
31. Dezember 2024 | Über 3,5 t, analog/digital (vor 2019) | Umrüstung auf Smart Tacho 2 für grenzüberschreitenden Verkehr |
19. August 2025 | Über 3,5 t, Smart Tacho 1 (ab 2019) | Umrüstung auf Smart Tacho 2 für grenzüberschreitenden Verkehr |
1. Juli 2026 | 2,5–3,5 t, grenzüberschreitender Verkehr | Erstmalige Tachographenpflicht mit Smart Tacho 2 |
Frisches Update für die GPSauge mobile App auf dem GPSauge TAB!

GPSauge TAB: Neues Update für die GPSauge mobile App – mehr Performance, mehr Überblick und Fahrdaten im Detail
Mit dem aktuellen Update unserer GPSauge mobile App haben wir wieder einige Verbesserungen auf den Weg gebracht: Kleinere Bugs behoben, die technische Performance optimiert, so dass die App insgesamt noch stabiler und flüssiger läuft. Das gilt für die Nutzung auf dem GPSauge TAB, als auch für die Stand-alone-Lösung auf Ihrem Smartphone. Auch im Backend gab es strukturelle Anpassungen, die die App zukunftsfähig und noch zuverlässiger machen.
Weiterhin wurden auch die Fahrstilanalyse und Fahrerbewertung umfassend überarbeitet.
Telematikdaten werden jetzt noch präziser und detaillierter ausgewertet – ein echter Mehrwert für Fahrer und Flottenverantwortliche.
Erfasst werden unter anderem:
- Beschleunigungs- und Bremsverhalten
- Geschwindigkeit und Tempolimit-Einhaltung
- Nutzung von Tempomat und Leerlaufphasen
Die App bereitet diese Daten verständlich auf und liefert konkrete Hinweise, wie sich das Fahrverhalten verbessern lässt – mit dem Ziel, sparsamer, sicherer und nachhaltiger unterwegs zu sein.
Warum das wichtig ist:
- Weniger Verschleiß, weniger Kraftstoffverbrauch
- Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
- Motivation zur Verbesserung durch Transparenz
- Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen im Fuhrpark
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns durch ihr Feedback im App Store oder per Support helfen, die App stetig weiterzuentwickeln. Wir freuen uns jederzeit über Anregungen!
Sie haben Fragen?
Unser Support-Team hilft gern: support@GPSoverIP.de
Jetzt Update installieren und direkt loslegen!
GPS-Explorer-Update: Viele Verbesserungen – und jetzt neu: Vorauschauende Routennavigation live verfolgen mit MapTrip

GPS-Explorer Update: Routenintelligenz mit MapTrip in Echtzeit – und vorausgedacht
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses setzen wir laufend zahlreiche backendtechnische Verbesserungen und funktionale Optimierungen im GPS-Explorer um, viele davon wurden bereits im letzten Update-Report vorgestellt.
Für alle, die den Report noch nicht gelesen haben: Hier geht’s zum Nachlesen.
Neu hinzugekommen ist die Routenvorschau, ein echtes Highlight für alle, die mit dem GPSauge TAB und MapTrip arbeiten.
Mehr als nur Live-Tracking: Jetzt mit Routenvorschau
Wer Flotten koordiniert, braucht mehr als nur den aktuellen Standort eines Fahrzeugs. Mit der neuen Schnittstelle zur Profi-Navigation MapTrip geht GPSoverIP einen großen Schritt nach vorn: Statt reiner Live-Ortung sehen Sie jetzt die Routenvorschau, die tatsächlich zu fahrende Strecke und die Restdistanz bis zum Ziel direkt im GPS-Explorer. Dabei werden Live-Verkehrsdaten, Restlenkzeiten sowie Pausenzeiten berücksichtigt. Das bedeutet: Sie verfolgen nicht nur die Live-Position, sondern die gesamte Routenführung – von Start bis Ziel, jederzeit aktuell und vorausblickend!
Das ist besonders spannend für alle, die MapTrip bereits nutzen oder nach einer professionellen Navigation mit Fahrzeugprofilen suchen. Egal ob Kurierdienst, Spedition oder kommunale Flotte.
Ihre neuen Funktionen im Überblick
- Geplante Routen anzeigen (Routenvorschau): Nach Zieleingabe im Navi zeigt MapTrip die komplette geplante Route inklusive Zwischenziele an. Diese Route übertragen wir automatisch zurück an den GPS-Explorer.
- Tatsächlich zu fahrende Strecken überwachen: Während der Fahrt sehen Sie die real gefahrene Route in Echtzeit – inklusive aller Abweichungen von der geplanten Route. So erkennen Sie sofort, ob alles nach Plan läuft.
- Verbleibende Reststrecken abfragen: Disponenten erkennen sofort, wie viele Kilometer noch fehlen und welcher Streckenabschnitt als Nächstes ansteht - für eine präzise Zeitplanung.
Diese Routenvorschau ist vollständig mit Ihrer bestehenden MapTrip-Navigation auf dem GPSauge TAB verknüpft. Das heißt: Die Daten werden vom GPSauge TAB im Fahrzeug über MapTrip direkt an Ihren GPS-Explorer übertragen. Sie brauchen keine extra Tools und müssen nichts mehr manuell abgleichen – alles an einem Ort. Diese Informationen sehen Sie im GPS-Explorer, ganz ohne zusätzliche Software. Das bringt nicht nur mehr Übersicht, sondern verbessert auch Ihre Abläufe und die Kommunikation – intern wie extern.
Diese neue Funktion bringt echten Mehrwert
- Kein Systemwechsel: Alles im GPS-Explorer Webportal sichtbar, kein Wechsel in Drittsysteme
- Vorausschau statt Rückblick: Planung und ETA live statt nur Standortdaten
- Mehr Übersicht: Planung, Abweichungen, Reststrecke – alles im Blick, für fundierte Entscheidungen.
- Disposition kann live eingreifen, zum Beispiel bei kurzfristigen Aufträgen, Zeitdruck oder Umleitungen. Sie reagieren flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse.
- Abweichungen sofort erkennen, ohne zeitraubende Rückfragen.
- Lieferketten transparenter gestalten, Abläufe lassen sich besser planen und koordinieren.
- Bessere Kundenkommunikation, genaue Ankunftszeiten durch ETA-Tracking erhöhen die Kundenzufriedenheit.
- Fundiertere Auswertungen erstellen, geplante und gefahrene Strecken sind nachvollziehbar und bilden die Basis für Optimierungen
Voraussetzungen
- GPSauge TAB im Fahrzeug
- Aktive MAPTrip-Lizenz mit Fahrzeugprofil (z.B. Lkw-Modus)
Die Routendaten stammen direkt vom GPSauge TAB im Fahrzeug, auf dem die MapTrip-Navigation aktiv läuft. Diese Informationen werden automatisch an den GPS-Explorer übertragen.
Für wen ist das interessant?
Diese Funktionen sind ideal für:
- Disponenten und Logistiker, die flexibel auf Tourverläufe reagieren müssen.
- Fuhrparkleiter und Fuhrparkmanagerdie Echtzeittransparenz über geplante und gefahrene Strecken brauchen
Unternehmen, die regelmäßig Güter transportieren – egal ob mit Pkw, Transporter oder Lkw – und Wert auf präzise Planung und Kontrolle legen.
Fazit
Mit der MapTrip-Anbindung im GPS-Explorer sehen Sie nicht nur, wo Ihre Fahrzeuge sind, sondern wohin sie fahren. Das ist ein echter Unterschied zu klassischem Tracking und ein klarer Vorsprung für Ihre Disposition.
Infobox: MapTrip Navigation von infoware
Hersteller: infoware GmbH, Bonn Produkt: MapTrip – Profi-Navigation für Transport und Logistik Typ: Fahrzeugspezifische Navigation mit Online-Anbindung Besonderheiten - Lkw-Profile berücksichtigen Höhe, Gewicht und Gefahrgut. - Echtzeit-Verkehrsinformationen und dynamische Routenführung. - Referenzrouten-Überwachung: Die Disposition gibt die Route vor – der Fahrer bleibt auf Spur. - Anzeige von Alternativen: schnell, kurz, günstig. - Spezielle Modi: Pkw, Transporter, Lkw, Sonderfahrzeuge, Blaulicht. - Live-Verkehrsdaten, Baustellen, Staus. - Dynamische Routenanpassung. - Tempolimits, Blitzer- & Gefahrenwarnungen. - Mautrechner & Parkplatzfinder. - POI-Suche (Tankstellen, Parkplätze, Hotels etc.). |
Integriere die GPSoverIP-Welt in dein ERP-/CRM-System – Nichts einfacher als das.

Integrieren statt improvisieren – mit GPSoverIP
Möchten Sie Positionsdaten, Telemetrie, Kilometerstände oder den Auftragsstatus Ihrer Fahrzeugflotte direkt in Ihr ERP-, CRM- oder Logistiksystem übernehmen?
Dann benötigen Sie keine zusätzliche Software – Sie brauchen GPSoverIP.
Mit GPSoverIP fließen Ihre Telematikdaten dorthin, wo sie hingehören: direkt in Ihre bestehende IT-Infrastruktur. Ohne Umwege, ohne Medienbruch – dafür in Echtzeit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Schnittstellen kostenfrei & ausführlich dokumentiert
- Validierte Standards für schnellen Start
- Keine neue Software nötig – du arbeitest mit deinem gewohnten System
- Bidirektionaler Austausch möglich (z. B. Aufträge senden)
- Aktives Entwicklerforum für Support auf Augenhöhe
Drei smarte Wege zur Integration:
- API-Schnittstellen – REST-basiert, mit Beispielcode für Java, PHP, Python, C# u. v. m.
gpsauge.de/anbindung/api - High-Level-Driver (HLD) – Kommunikation über Dateiaustausch, ideal für Batch-Verfahren
gpsauge.de/anbindung/hld - Webmodule per iFrame – Einfache Integration einzelner Funktionen in jede HTML-Oberfläche
gpsauge.de/anbindung
Noch Fragen?
Unser Entwickler-Support hilft weiter:
support@gpsoverip.de
+49 (0) 9721 / 79 69 73 – 50
Änderungen bei der Geodekodierungs-API: Jetzt handeln und sparen!

Wichtige Änderung bei der Geodekodierungs-API – jetzt vorbereiten!
Ab 2026 wird’s relevant: Wer keine Geokoordinaten übergibt, nutzt automatisch die neue, kostenpflichtige KI-API.
Empfehlung: Koordinaten direkt ans System übergeben oder strukturierte Adressdaten nutzen (kostenfrei).
Handlungsbedarf bis 31.12.2025!
Zum Jahresende wird die Geodekodierung über unsere GPSoverIP API neu strukturiert. Wenn Sie beispielsweise ERP-Systeme angebunden haben und Auftragsdaten an Endgeräte übertragen, sollten Sie – wenn möglich – direkt exakte Geokoordinaten (Längen- und Breitengrade) übergeben. So entfällt die Adressauflösung komplett – schnell, direkt und ohne Zusatzkosten.
Für alle anderen Fälle bieten wir ab 2026 zwei neue API-Varianten an:
- Strukturierte Adress-API (kostenfrei): Voraussetzung ist eine saubere, normgerechte Adressstruktur (z. B. Straße, PLZ, Ort in getrennten Feldern).
- KI-gestützte Adress-API (kostenpflichtig): Diese erkennt unstrukturierte oder fehlerhafte Adressangaben durch intelligente Auswertung - jedoch kostenpflichtig und volumenabhängig.
Wichtig: Ab dem 01.01.2026 wird automatisch die kostenpflichtige KI-Variante genutzt, sofern keine Umstellung erfolgt ist. Unsere Empfehlung: Wechseln Sie frühzeitig auf die Übergabe von Koordinaten oder strukturierte Adressdaten!
Bei Fragen oder zur technischen Unterstützung steht unser Support-Team gerne zur Verfügung:
support@gpsoverip.de
+49 (0) 9721 / 79 69 73 – 50
Wenn’s heiß wird, zählt jedes Grad.

Kühlkette unter Kontrolle – auch bei 35 °C im Schatten
Temperaturüberwachung mit Telematik
Der Sommer ist da – und mit ihm steigen nicht nur die Außentemperaturen, sondern auch die Anforderungen an den Transport sensibler Güter. Unterbrechungen in der Kühlkette können schnell teuer werden. Ob frische Lebensmittel, tiefgekühlte Ware oder Medikamente: Für viele Produkte ist eine lückenlos eingehaltene Kühlkette entscheidend für Qualität, Sicherheit und rechtliche Vorgaben.
Mit unseren GPSauge-Telematiksystemen behalten Transportunternehmen die Temperatur im Fahrzeug jederzeit im Blick – und das in Echtzeit.
So funktioniert‘s?
- Permanente Temperaturmessung: Sensoren im Laderaum erfassen permanent die Temperatur.
- Echtzeitübertragung: Die Werte werden drahtlos an ein GPSauge-Gerät im Fahrzeug gesendet.
- Zentrale Auswertung: Alle Daten laufen zentral im GPS-Explorer Webportal zusammen – live, jederzeit abrufbar und auswertbar.
- Sofortige Alarme: Bei Grenzüberschreitungen werden Sie umgehend benachrichtigt.
- Und natürlich: Alle Daten werden automatisch dokumentiert: Lückenlose Aufzeichnung für Qualitätsnachweise, Kundenanforderungen oder Behörden.
Praxis-Insight: Flexibel, skalierbar, sofort einsetzbar
„Was viele nicht wissen: Auch mit unserer kompakten Plug-and-Play-Lösung, dem GPSauge OBD, ist eine professionelle Temperaturüberwachung ganz einfach. Das Gerät ist z. B. über Amazon erhältlich und sofort einsatzbereit.“
Die Temperaturmessung erfolgt über Bluetooth-Sensoren, sogenannte BLE-Tags (Bluetooth Low Energy), insbesondere in der Long-Range-Variante, die mit dem GPSauge kommunizieren. Diese Tags ermöglichen eine stabile Temperaturüberwachung auch über größere Distanzen hinweg. Ideal, wenn im Trailer mehrere Messpunkte auf unterschiedlichen Ebenen oder in getrennten Abteilen überwacht werden sollen.“
Wer bereits Temperaturschreiber wie ORBCOMM Euroscan, Thermo King oder Schmitz Cargo Bull im Einsatz hat, kann diese ebenfalls problemlos in unsere Lösung einbinden. Auch Trailerdaten wie EBS-Informationen lassen sich über die standardisierte Schnittstelle integrieren. Damit stehen neben Ortung und Temperatur auch weitere Fahrzeugdaten zur Verfügung – alles zentral gebündelt in einem System.
Ihr Vorteil
- Stabile Kühlketten
- Minimiertes Risiko von Produktausfällen
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit auf Kopfdruck
- Volle Kontrolle und schnelle Reaktion im Ernstfall (Disponenten können jederzeit eingreifen, falls es kritisch wird.)
Telematik sorgt nicht nur für Transparenz – sondern auch für echte Handlungssicherheit.
Gerade in der Hochsaison, wenn jede Abweichung teuer werden kann, ist die digitale Temperaturüberwachung mit GPSauge ein entscheidender Vorteil im Tagesgeschäft. Weniger Risiko, mehr Kontrolle – und jederzeit ein klarer Blick auf das, was im Laderaum wirklich passiert.
Neugierig geworden?
Wir zeigen Ihnen gern, wie sich Temperaturüberwachung unkompliziert in Ihre Flotte integrieren lässt.
Digitale Nachweise im ÖPNV: GPSauge entlastet Busunternehmen

Pflicht erfüllt – Ausschreibungen gewonnen: Warum sich digitale Nachweislösungen für Busunternehmen doppelt auszahlen
Busunternehmen, die Subunternehmen im öffentlichen Personenverkehr einsetzen, stehen zunehmend unter Druck: Gesetzgeber, Aufgabenträger und Vergabestellen fordern lückenlose, digitale und revisionssichere Nachweise über die Leistungserbringung – insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Subunternehmern und für Ausschreibungen. Wer hier noch mit Papier oder manuellen Prozessen arbeitet, riskiert nicht nur unnötige Kosten, sondern auch die eigene Wettbewerbs- und Ausschreibungsfähigkeit.
Genau hier setzt unsere Telematiklösung an: Sie dokumentiert alle relevanten Daten automatisch – von Fahrten und Lenkzeiten über Fahrzeugzustände bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie Mindestlohn oder Führerscheinkontrollen. Die Nachweise werden zentral erfasst, ausgewertet und revisionssicher gespeichert – ideal auch für die Zusammenarbeit mit Subunternehmen.
GPSauge erfüllt diese Anforderungen zuverlässig
- Automatische Erfassung von Fahrten, Lenk- und Ruhezeiten sowie dem Fahrzeugzustand.
- Direkte Einbindung von Subunternehmer-Daten – inklusive Fahrzeiten, Führerscheine und Nachweise zur Einhaltung des Mindestlohns.
- Echtzeit-Reporting für Verkehrsverbünde und Aufgabenträger.
- Exportfähige, normgerechte Reports für E-Vergaben und Ausschreibungsunterlagen.
Ihre Vorteile direkt aus der Praxis:
- Effizienz: Keine manuelle Nachbearbeitung mehr – alle Daten werden automatisch digital erfasst und verarbeitet.
- Rechtssicherheit: Tachodaten und Echtzeitinformationen sind zentral archiviert und jederzeit abrufbar.
- Wettbewerbsvorteil: Bei Ausschreibungen zählt, wer alle Leistungen transparent und lückenlos dokumentieren kann.
- Transparenz: Subunternehmerleistungen sind intern und extern sauber nachvollziehbar.
Diese digitale Transparenz verschafft Ihnen einen echten Vorteil bei Ausschreibungen. Denn wer belegen kann, dass er gesetzlichen und qualitativen Anforderungen jederzeit gerecht wird, punktet bei Auftraggebern – durch Vertrauen, Verlässlichkeit und Effizienz.
Ob als Genehmigungsnachweis, Ausschreibungsbeilage oder interne Kontrollmöglichkeit – mit unserer Lösung haben Sie alle relevanten Daten im Griff. Und Ihre Auftraggeber haben die Gewissheit: Auf Sie ist Verlass.
Manuelle Nachweispflicht vs. GPSauge Lösung:
- Schwachstelle bisher: Viele Unternehmen sammeln Nachweise händisch – oft unvollständig, zeitaufwändig und risikobehaftet.
- Unsere Lösung: GPSauge automatisiert diesen Prozess vollständig und liefert schlanke, digitale Automatisierung statt aufwändiger Papierberge.
Telematik trifft KI

Telematik trifft KI: GPSoverIP zeigt Konzept für smarte Zugdiagnose
Wie lässt sich der Schienenverkehr noch effizienter und wartungsärmer gestalten? GPSoverIP denkt voraus – mit einem Konzept für eine neue, KI-gestützte Dateneinheit zur Zustandsüberwachung und Energieanalyse.
VDV 238-konform, ohne Eingriff in bestehende Systeme – ein smarter Plug-&-Play-Ansatz für die Instandhaltung der Zukunft.
- Erste Einblicke gibt’s am 25. Juli im Jahresmagazin RegioTrans.
- Ein Whitepaper ist in Planung.
Mehr dazu in Kürze – bleiben Sie dran.
Wieder nominiert! GPSoverIP unter den Top 3 beim Deutschen Telematik Preis 2026

Deutscher Telematik Preis 2026 – GPSoverIP in sechs Kategorien nominiert
Der Deutsche Telematik Preis 2026 geht in die nächste Runde – und GPSoverIP ist erneut unter den Nominierten, und das gleich in sechs Kategorien. Damit zählt das Unternehmen zu den Favoriten mit der breitesten Aufstellung in diesem von der Dekra und dem ETM-Verlag ausgelobten Wettbewerb.
Nominierungen für GPSoverIP in den Kategorien:
- Asset-Management
- Bus/ÖPNV
- Fahrermanagement
- Fahrzeugtechnik
- Field Service (Pkw/Transporter)
- Sonderfahrzeuge
Das zeigt: GPSoverIP punktet nicht nur bei klassischen Flottenlösungen, sondern überzeugt auch in Spezialdisziplinen, von Entsorgungsfahrzeugen über den öffentlichen Nahverkehr bis hin zu Field-Service-Flotten.
Jetzt zählt der Praxistest
Die Vorauswahl erfolgte durch eine Fachjury rund um Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek vom Steinbeis-Transferzentrum Telematik. Nach dem schriftlichen Teil folgt nun die technische Praxisprüfung. Hier müssen die Systeme zeigen, wie gut sie Aufgaben aus dem echten Logistikalltag lösen – vom Anlegen eines Geozauns bis zur Anbindung an ein TMS. Bewertet werden unter anderem Funktionalität auch UX, Klickwege und Reaktionszeiten – ein echter Härtetest.
Unabhängig geprüft – durch eine Fachjury
Der Deutsche Telematikpreis steht für echte Objektivität und ist nicht nur eine Branchenauszeichung. Die Prüfung erfolgt unabhängig und herstellerneutral – ein starkes Signal für Qualität und Vertrauenswürdigkeit. Die Jury besteht aus Experten aus Wissenschaft, Industrie, Verbänden und Fachpresse:
- Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek, DHBW Ravensburg
- Martin Trümper, DEKRA
- Andreas Schmidt, BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung)
- Carsten Nallinger, eurotransport.de / ETM Verlag
- Stephan Feitzelmayer, SF Telematik
- Johannes-Nikolaus Nießen, P3 Group
Weitere Infos und alle Nominierten finden Sie hier:
Deutscher Telematik Preis 2026 – eurotransport.de
Unsere Erfolgsserie beim Deutschen Telematikpreis
Wir blicken mit Stolz auf unsere kontinuierlichen Erfolge beim Deutschen Telematikpreis zurück. Seit 2016 wurden wir in Folge mehrfach und in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Der Preis gilt als eine der härtesten und realitätsnahesten Prüfungen der Branche. Gerade in einem kompetitiven Umfeld, in dem viele Anbieter um Aufmerksamkeit ringen, freut es uns umso mehr, dass unsere Arbeit über Jahre hinweg auf konstant hohem Niveau anerkannt wird.
Diese wiederholten Auszeichnungen unterstreichen unsere nachhaltige Innovationskraft und unser Bestreben, die besten Lösungen zu entwickeln, die in der Praxis wirklich funktionieren.
clickApoint - Frachtenbörse von GPSoverIP als bestes Online-Portal 2025 ausgezeichnet

clickApoint - Frachtenbörse von GPSoverIP als bestes Online-Portal 2025 ausgezeichnet
Großer Erfolg für die GPSoverIP GmbH: Die unternehmenseigene Frachtenbörse clickApoint wurde bereits zum dritten Mal in Folge mit dem renommierten Siegel „Deutschlands Beste Online-Portale“ als Gesamtsieger in der Kategorie Transportbörsen ausgezeichnet.
Wir gehören zur TOPlist der Telematik-Anbieter 2025

Auszeichnung als Mitglied der TOPLIST Telematik 2025
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass wir auch 2025 erneut in die „TOPLIST der Telematik“ aufgenommen wurden.
Die Aufnahme in diese exklusive Liste ist ein wertvoller Meilenstein und bestätigt unser kontinuierliches Engagement für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit im Bereich Telematik. Die „TOPLIST der Telematik“ ist ein vom Fachportal Telematik-Markt.de veranstaltetes, redaktionell geführtes Netzwerk. In dieses werden nur Anbieter aufgenommen, die sich jährlich einer anspruchsvollen Prüfung durch eine unabhängige Fachjury stellen. Bewertet werden dabei Technologie, Service und Support. Nur wer in allen Bereichen überzeugt, erhält das begehrte Siegel.
Was steckt hinter dem TOPLIST-Siegel?
Es ist kein klassischer Wettbewerbspreis, sondern ein anerkanntes Qualitätsmerkmal für Unternehmen, die Telematik-Lösungen auf höchstem Niveau anbieten. Die regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Experten stellt sicher, dass Produkte und Dienstleistungen stets aktuell und wettbewerbsfähig bleiben. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld, in dem sich technologische Möglichkeiten und Kundenanforderungen laufend weiterentwickeln, ist dieses Siegel eine wichtige Orientierungshilfe für Anwender und Entscheidungsträger.
„Die qualifizierten Mitglieder der ‚TOPLIST der Telematik‘ heben sich mit ihren Produkten durch eine erfolgreiche Prüfung qualitativ vom Wettbewerb ab. Die Wettbewerbsfähigkeit bildet also auf beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil ab – denn oftmals behindert die Quantität der Anbieter die Sicht auf die Qualität.“
Blick nach vorn
Wir danken allen Mitarbeitenden, Partnern und Kunden für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Diese Auszeichnung ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, auch weiterhin innovative, zuverlässige und zukunftssichere Telematiklösungen zu entwickeln.
Ihr Team von GPSoverIP
Neu im GPS-Explorer: Volvo Connect integriert

Neu im GPS-Explorer: Volvo Connect integriert
Unser Telematikportal GPS-Explorer unterstützt jetzt auch Volvo Connect!
Volvo Trucks lassen sich damit direkt anbinden – herstellerunabhängig und zentral in einer Plattform verwaltet. Neben den klassischen Fahrzeugdaten stehen Ihnen nun auch E-Power-Daten von E-Lkws und Elektrofahrzeugen zur Verfügung: z. B. Ladezustand, Energieverbrauch und Reichweite.
Ideal, um Ihre E-Flotte effizient zu managen und den Überblick zu behalten.