
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Der Newsletter der GPSoverIP hält Sie auf dem Laufenden im Bereich der Telematik:
Ob neue Produkte, neue Funktionen oder aktuelle Veranstaltungen, so erfahren Sie unsere Neuigkeiten auch per E-Mail.
Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, abhängig von den aktuellen Themen.
Newsletter-Archiv
Ein starkes Quartal für GPSoverIP
Bald ist es soweit: Unsere neue Fahrtenbuch-App jammer.net steht in den Startlöchern. Außerdem dürfen wir uns über eine besondere Auszeichnung freuen: den Deutschen Telematikpreis 2026. Auch im GPS-Explorer hat sich einiges getan, mit neuen Features und spannenden Projekten aus der Praxis.
Jetzt reinschauen, was sich bewegt.
Coming Soon:
Digitales Fahrtenbuch

GPSoverIP läutet mit jammer.net eine neue Ära des digitalen Fahrtenbuchs ein.
So einfach war Fahrtenbuchführen noch nie – intelligent, automatisch, digital, KI-gestützt.
Seit vielen Jahren gehört ein Fahrtenbuchmodul fest zum Flottenmanagement-Portal von GPSoverIP – ein stabiles System mit tiefgehenden, etablierten technischen Funktionen. Es bietet umfassende Möglichkeiten zur Branchenkonfiguration, unterstützt die Integration von Telemetriedaten und erlaubt die Erfassung zusätzlicher fahrzeugbezogener Informationen, die insbesondere in spezialisierten Einsatzbereichen – etwa Taxi, Logistik oder Serviceflotten – von Bedeutung sind.
Vom Modul zur eigenständigen Lösung
Mit jammer.net erweitert GPSoverIP dieses Fundament um einen neuen eigenständigen Fahrtenbuch-Funktionsbereich, der als komplett eigenes Produkt positioniert ist. So ist jammer.net zunächst als geschlossene Gesamtlösung zu sehen – bestehend aus dem GPSauge OBD-Stecker, der mobilen Fahrtenbuch-App jammer.net und dem zugehörigen Online-Portal. Auf Wunsch lässt sich dieses Produkt natürlich auch in die Telematik-Welt von GPSoverIP integrieren und nahtlos in bestehende Systeme einbeziehen.
Intelligente Automatisierung und KI-Unterstützung
Alle Komponenten greifen perfekt ineinander und ermöglichen eine vollständig automatisierte, sichere und moderne Fahrtenbuchführung. KI-Funktionalitäten unterstützen dabei die tägliche Nutzung: automatische Erkennung wiederkehrender Fahrten, intelligente Vorschläge zur Kategorisierung und Plausibilitätsprüfungen sorgen für eine deutlich vereinfachte, zeitsparende Fahrtenbuchführung.
Schnittstellen, die den Alltag erleichtern
Zugleich verfügt jammer.net über tiefgehende, praxisrelevante Funktionen, die in einer professionellen Lösung unverzichtbar sind – darunter Übergabeschnittstellen zu DATEV, über die sich Fahrtenbuch- und Abrechnungsdaten per Knopfdruck direkt an die Steuer- und Buchhaltungssysteme übergeben lassen.
Der GPSauge OBD-Stecker wird an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen und erfasst zuverlässig alle relevanten Fahrdaten – Start, Ziel, Distanz, Zeit sowie Tankungen, Kilometer und selbst den Fahrer. Diese Daten stehen unmittelbar in der App und im Portal bereit und lassen sich automatisiert oder mit nur einem Klick als privat, geschäftlich oder Arbeitsweg zuordnen.
Modern, sicher und kompatibel
jammer.net überzeugt durch moderne Usability, mobile Bedienbarkeit und zeitgemäße Integration – inklusive Unterstützung von Apple CarPlay und Android Auto. Gleichzeitig erfüllt das System höchste Anforderungen an Manipulationssicherheit und Finanzamtkonformität.
Damit ergänzt jammer.net das bestehende Fahrtenbuchangebot von GPSoverIP um einen smarten, zukunftsorientierten Funktionsbereich – für Anwender, die moderne Effizienz mit bewährter Telematik-Tiefe verbinden möchten.
Weihnachtsüberraschung für Bestandskunden
Die offizielle Veröffentlichung von jammer.net erfolgt noch vor Weihnachten. Hierzu wird GPSoverIP in Kürze separat informieren. Bestandskunden dürfen sich im Rahmen dieser Einführung auf ein besonderes Weihnachtsgeschenk freuen.
Kurz gesagt: Bewährte Telematik trifft auf smarte Benutzerfreundlichkeit – für ein digitales Fahrtenbuch, das sich mühelos in den Alltag integrieren lässt.
Ab jetzt gilt: Wer jammer.net nutzt, hat keinen Grund mehr zu jammern.
💡 Tipp: Kennen Sie jemanden, der sein Fahrtenbuch noch mit Stift führt? Dann einfach weitersagen – jammer.net spart Zeit, Nerven und Steuern.
Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung.
jammer.net – a product from the GPSoverIP
Erfahren Sie in unserer aktuellen Blog-News, warum sich ein digitales Firmenfahrtenbuch für Dienstwagen lohnt und wie Sie mit der GPSoverIP-Lösung Zeit sparen und Kosten senken.
➡ Jetzt lesen: Firmenwagen und Fahrtenbuch: „Was Sie wissen sollten und warum sich digital lohnt“
Deutscher Telematikpreis 2026
GPSoverIP setzt Branchenstandards

GPSoverIP setzt sich beim Deutschen Telematikpreis 2026 eindrucksvoll durch
Deutschlands führende Telematik – ausgezeichnet von der DEKRA.
Was für ein Signal an die Branche: GPSoverIP zählt beim Deutschen Telematikpreis 2026 zu den großen Gewinnern – und das mit einem Ergebnis, das in dieser Form einzigartig ist. Mit zweimal Gold und viermal Silber sichert sich GPSoverIP die Spitzenposition und unterstreicht eindrucksvoll seine Rolle als maßgebender Anbieter moderner Telematiklösungen in Deutschland.
Seit 2016 ist GPSoverIP bei jeder Preisvergabe ausgezeichnet worden – kein anderes Unternehmen kann auf eine vergleichbare Erfolgsserie beim Deutschen Telematikpreis verweisen. In Summe wurde GPSoverIP so oft prämiert wie kein anderer Hersteller.
Der Maßstab der Branche
Der Deutsche Telematikpreis, verliehen von der DEKRA gemeinsam mit einer unabhängigen Fachjury aus Journalisten, Wissenschaftlern und Branchenexperten, gilt als die höchste und anspruchsvollste Auszeichnung der Telematikbranche. Hier zählen keine bloßen Beschreibungen, sondern nachweisbare Leistung und reale Ergebnisse.
Bewertet werden die Systeme in praktischen Tests unter realen Bedingungen, bei denen die Lösungen der Teilnehmer in mehreren Stufen technisch und funktional geprüft werden.
Die Bewertung erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Prüfphasen, in denen jedes System auf seine technische Leistungsfähigkeit, Praxistauglichkeit und Anwenderqualität hin überprüft wird. Kein anderer Branchenpreis geht so tief in die Materie. Nur wer alle Prüfungen erfolgreich besteht, wird ausgezeichnet – und genau hier zeigt GPSoverIP seit Jahren konsequent Spitzenleistung.
Der Deutsche Telematikpreis steht damit für objektive, unabhängige und belastbar geprüfte Qualität.
Er ist der Preis, an dem sich die Branche misst – und GPSoverIP setzt dabei den Maßstab.
Telematik, die Maßstäbe setzt
Die prämierten Lösungen von GPSoverIP zeigen, was moderne Telematik heute leisten kann: von Echtzeit-Ortung über intelligentes Fahrermanagement bis hin zur vollständigen Integration in betriebliche Abläufe. Ob Flottenmanagement, Kommunaltechnik, Transport oder Sonderfahrzeuge – GPSoverIP liefert Systeme, die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen.
Mit dieser Auszeichnung bestätigt sich einmal mehr: GPSoverIP steht an der Spitze der deutschen Telematik.
Erfolg durch Teamgeist, Know-how und Vertrauen
Hinter diesem Erfolg steht ein Team, das mit technischer Leidenschaft und Innovationskraft neue Maßstäbe setzt. Ein besonderer Dank gilt unseren Kunden und Partnern, deren Vertrauen und Anforderungen seit Jahren entscheidend dazu beitragen, dass GPSoverIP-Systeme regelmäßig Bestnoten erzielen.
Fazit:
Der Deutsche Telematikpreis 2026 zeigt einmal mehr, wo die Messlatte in der Branche liegt – und wer sie definiert. GPSoverIP – führend in Technologie, Innovation und Praxistauglichkeit. Oder einfacher gesagt: Deutschlands Telematik bleibt made by GPSoverIP.
💡 Seit 2016 ununterbrochen ausgezeichnet – beim Deutschen Telematikpreis, verliehen von der DEKRA.
Rückblick NUFAM 2025
Unsere Messehighlights

Geschäftsführer André Jurleit zieht Bilanz: So senken Sie jetzt nachhaltig Ihre Flottenkosten
Vor einigen Wochen war die NUFAM 2025 in Karlsruhe der zentrale Treffpunkt für die Nutzfahrzeugbranche. Für uns war die Messe ein voller Erfolg und hat deutlich gezeigt, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Elektromobilität die Zukunft des Flottenmanagement prägen.
Wie unser Geschäftsführer André Jurleit zusammenfasst: „Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Besuche und inspirierenden Gespräche. Es hat sich bestätigt, dass unsere Neuentwicklungen exakt die Schmerzpunkte der Branche adressieren: Kosten senken, Effizienz steigern und den Fahrern den Alltag erleichtern.“
Hier sind die wichtigsten GPSauge-Highlights, die Ihnen helfen, Ihre Flotte zukunftssicher und kosteneffizient zu machen:
1. Zentrales Flottenmanagement: Der Schlüssel zur Kostensenkung
Wir haben unsere Kernkompetenz im Fuhrparkmanagement präsentiert, das direkt auf die Senkung Ihrer Betriebskosten einzahlt. Das Herzstück unserer Lösung ist der GPS-Explorer, der Flottenbetreibern aus allen Branchen einen präzisen Überblick über den gesamten Fuhrpark liefert.
- Ihr Nutzen: Sämtliche Fahrzeug-, Fahrten- und Fahrerdaten werden digital zusammengeführt und übersichtlich aufbereitet. Das entlastet Fuhrparkleiter und Disponenten von komplexen Verwaltungsaufgaben, erhöht die Transparenz und trägt so nachhaltig zur Senkung der Fuhrparkkosten bei.
2. E-Mobilität im Griff: Volle Kontrolle über gemischte Flotten
Der Übergang zur Elektromobilität bringt neue Anforderungen für Disposition und Planung. Mit den neuen „E-Power“-Livedaten im GPS-Explorer behalten Sie den Überblick, egal wie gemischt Ihre Flotte ist.
- Ihr Nutzen: Sie sehen in Echtzeit Ladezustand, Restreichweite, Stromverbrauch und Batterietemperatur Ihrer E-Fahrzeuge. Das eliminiert Reichweitenangst und macht den GPS-Explorer zur idealen zentralen Steuerungsplattform für alle Antriebsarten.
3. Dashcam & Videodokumentation: Mehr Rechtssicherheit
Als Ergänzung zur Telematiklösung bieten wir Dashcams und Fahrertablets, die zusätzliche Sicherheit und wichtige Daten liefern.
- Ihr Nutzen: Die Dashcam-Lösung ermöglicht eine Videodokumentation bei kritischen Ereignissen. Im Falle von Unfällen oder strittigen Situationen dient dies als wichtige Beweissicherung und erhöht die Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen und Ihre Fahrer.
4. KI-Sprachassistent: Komfort und Sicherheit für Ihre Fahrer
Auf großes Interesse stieß unser neuer KI-basierter Sprachassistent für das GPSauge TAB. Fahrer können ihr Gerät nun komplett über Sprachbefehle steuern – von der Routenänderung bis zur Auftragsmeldung.
- Ihr Nutzen: Das ist ein echter Zugewinn an Sicherheit und Komfort. Die Hände bleiben am Lenkrad, die Augen auf der Straße. Das Ergebnis: eine intuitivere Handhabung und weniger Ablenkung im Arbeitsalltag.
Jetzt handeln: Flottenmanagement 3 Monate kostenlos testen
Nutzen Sie die Impulse der NUFAM, um die Effizienz Ihrer Flotte zu steigern! Wir ermöglichen Ihnen, die gesamte GPSauge-Telematik inklusive der GPS-Explorer-Plattform drei Monate lang kostenlos und mit vollem Funktionsumfang zu testen.
Egal ob mit unserer passgenauen Hardware oder als Stand-alone-Lösung über die Smartphone-App. Überzeugen Sie sich selbst.
Hier können Sie hier einen persönlichen Testzugang anfordern.
Neue Kooperation
Kugelmann setzt auf GPSauge-Winterdienst-Telematik

Ab sofort bietet der Spezialist für Winterdiensttechnik seine Streugeräte auch mit Telematik-Komplettlösung von GPSoverIP an.
Wenn Tradition auf Technologie trifft
Kugelmann, der Spezialist für Winterdiensttechnik, setzt künftig auf die GPSauge-Winterdienst-Telematiklösung von GPSoverIP. Damit bietet der bayerische Hersteller seinen Kunden ab sofort eine Komplettlösung aus Streutechnik und digitalem Winterdienstmanagement – von der Hardware bis zur Software, alles aus einer Hand.
Seit Jahrzehnten steht Kugelmann für robuste und durchdachte Winterdienstmaschinen – vom präzisen Streuer über Schneeräumschilder bis zu Kehrgeräten. Nun wird das Portfolio um ein digitales Upgrade erweitert: die Telematiksysteme von GPSoverIP, speziell entwickelt für den kommunalen und gewerblichen Winterdienst.
Die Kombination aus Kugelmann-Streugeräten und GPSauge-Winterdienstmodul ermöglicht den Anwendern ein professionelles Einsatz- und Fuhrparkmanagement – inklusive Live-Ortung, Streudatenerfassung, Einsatzplanung, Kommunikation und rechtssicherer Dokumentation. Damit behalten Bauhöfe, Kommunen und Dienstleister jederzeit den Überblick:
- Welche Straßen bereits geräumt oder gestreut sind
- Welche Streumengen und Materialien eingesetzt wurden
- Wo sich jedes Fahrzeug aktuell befindet
Die Integration erfolgt unkompliziert über die RS232-Schnittstelle am Streugeräte-Bedienpult. So werden Streudaten wie Streubreite, Streumenge oder Soleanteil direkt mit der GPS-Ortung kombiniert und automatisch im GPS-Explorer, der zentralen Online-Plattform, dokumentiert.
Ergebnis: mehr Effizienz, weniger Aufwand und volle Transparenz im Winterdienst – digital, präzise und herstellerübergreifend kompatibel.
„Mit Kugelmann verbindet uns der Anspruch, Technik für Profis zu entwickeln, die im Einsatz zuverlässig funktioniert – auch unter härtesten Bedingungen“, so Dirk Jurleit, Bereichsleitung Vertrieb bei GPSoverIP. „Gemeinsam schaffen wir eine Lösung, die Maschinenintelligenz und Telematik perfekt vereint.“
Kugelmann und GPSoverIP – ein starkes Team für freie Straßen.
"Hey, GPSauge"
Neuer Sprachassistent im Fahreralltag

„Hey GPSauge“: KI-Sprachsteuerung für das Fahrerdisplay
GPSoverIP bringt KI-gestützte Sprachsteuerung in die professionelle Telematik und sorgt für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz hinterm Steuer.
Noch befindet sich „Hey, GPSauge“ in der Beta-Phase, der Rollout erfolgt voraussichtlich in Kalenderwoche 50. Nutzer müssen nichts unternehmen, das Update wird automatisch eingespielt, sobald es verfügbar ist.
Mit dem neuen Sprachassistenten lässt sich das Fahrerdisplay GPSauge TAB künftig komplett per Sprache bedienen. Ob Navigation, Auftragsstatus oder Rückmeldung an die Zentrale: Ein kurzer Sprachbefehl genügt und das System reagiert.
Beispiele gefällig?
„Hey, GPSauge, erstelle mir die Route nach Hamburg mit Stopps in Hannover und Bremen.“
„Hey, GPSauge, setze den Auftrag 47812 auf erledigt.“
„Hey, GPSauge, ruf Disposition an.“
„Hey, GPSauge, wie macht man Pfannkuchen?"
Freihändig, fokussiert, effizient
Die Sprachsteuerung wurde speziell für die Anforderungen im Flotten- und Transportmanagement entwickelt. Statt während der Fahrt auf dem Display zu tippen, können Fahrer ihre Aufgaben jetzt einfach per Sprache erledigen – schnell, intuitiv und ohne Ablenkung vom Verkehr.
Das bedeutet:
- Volle Konzentration auf die Straße
Hände bleiben am Lenkrad, Augen auf der Fahrbahn. - Weniger Stress, mehr Komfort
Keine Menüs, keine umständlichen Eingaben. - Effizientere Abläufe
Aufträge, Statusmeldungen und Navigationsänderungen laufen sofort. - Direkte Kommunikation
Nachrichten werden gesendet, empfangen oder vorgelesen, ohne den Fahrtfluss zu stören. - Weniger Fehlerquellen
Komplexe Auftragsnummern oder Adressen werden korrekt erkannt.
Der digitale Copilot im Fahreralltag
Was in modernen Pkws längst Standard ist, hält mit „Hey, GPSauge“ jetzt Einzug in die professionelle Telematik: eine Sprachbedienung, die auf die realen Abläufe von Fahrern, Disponenten und Fuhrparkleitern abgestimmt ist. Das Ergebnis: mehr Sicherheit, spürbare Entlastung und ein intuitives Nutzererlebnis, das die Arbeit im Cockpit deutlich smarter macht.
Suite-App General-Update
Jetzt inklusive integriertem Emulationstreiber für Drittanbietersoftware

Neu in der GPSoverIP Suite App: Der Installations-Wizard, neue Emulationstreiber & erweiterte Fahrer-App
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit dem aktuellen Update der GPSoverIP Suite-App machen wir den Einstieg in die Telematik noch einfacher, schneller und flexibler. Einrichtung, Fahreranbindung und Integration Ihrer Systeme sind nun in einer Oberfläche gebündelt.
Was ist die Suite-App?
Die GPSoverIP Suite-App ist Ihr zentrales Tool für die Einrichtung, Verwaltung und Integration Ihrer Telematiklösungen.
Damit können Sie:
- Ihre Telematikgeräte (z. B. GPSauge MI6, OBD, TAB) schnell aktivieren und ins GPS-Explorer-Portal einbinden,
- Smartphones oder Tablets direkt als mobile Telematik-Einheit nutzen,
bestehende Systeme oder Drittanbieter-Telematik (z. B. CarLo, C-Logistic) unkompliziert anbinden.
Die wichtigsten Neuerungen
1. Neuer Installations-Wizard mit integriertem Emulationstreiber
Der neue Wizard führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung, von der Geräteauswahl bis zur Portalverbindung.
Neu integriert ist der High-Level-Driver (HLD), unser Emulationstreiber für die direkte Anbindung von Dispositions- und Speditionsprogrammen wie CarLo (Soloplan GmbH) oder C-Logistic.
Ergebnis: Deutlich vereinfachte Installation, schnelle Integration, sofort einsatzbereit.
2. Erweiterte Fahrer-App
Die Fahrer-App wurde in Design und Bedienung deutlich verbessert:
- übersichtlichere Oberfläche und geführte Abläufe,
- optimierte Kommunikation zwischen Fahrer und Disposition,
- vereinfachte Statusmeldungen, Checklisten, Dokumentationen und Nachrichtenfunktionen.
Wichtig: Die Erweiterung betrifft die App auf dem Fahrer-Handy, nicht auf dem Dispositionsgerät.
3. Offene Infrastruktur & Drittanbieter-Integration
Die neue Suite-App ist offen für Ihre bestehende Infrastruktur:
- Import von Drittanbieter-Telematikdaten,
- Anbindung externer Anwendungen (z. B. Kommunikation, Auftragsmanagement, Objektdarstellung),
- Verknüpfung zu gängigen Dispositionssystemen via HLD-Schnittstelle ohne zusätzliche Installation.
4. Laufende Optimierung & Updateverfügbarkeit
Performance, Stabilität und Bedienkomfort wurden weiter verbessert.
Die neue Version steht in Kürze im Apple App Store und Google Play Store bereit. Das genaue Veröffentlichungsdatum teilen wir Ihnen separat mit.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Einfache, geführte Einrichtung Ihrer Telematik-Einheit
- Nutzung Ihres Fahrer-Handys als Telematik-Modul, keine zusätzliche Box erforderlich.
- Nahtlose Einbindung von Drittanbietersystemen in das GPS-Explorer-Portal für maximale Transparenz und Datenverfügbarkeit.
- Einheitliche Lösung: Von Disposition über Fahrerdaten bis hin zu externen Anwendungen (Dritt-Applikation)
- Kontinuierliche Weiterentwicklung für maximale Zukunftssicherheit. Damit ist Ihre Flotte gewappnet für die Zukunft.
Was sollten Sie jetzt tun?
- Prüfen Sie, ob Ihre Fahrer-Smartphones auf dem neuesten Stand sind (Betriebssystem, Speicherplatz).
- Planen Sie die Anbindung Ihrer bestehenden Systeme. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Einrichtung des HLD-Treibers.
- Halten Sie Ausschau nach dem Update in Ihrem App Store. Wir informieren Sie, sobald es verfügbar ist.
Mit der GPSauge Suite-App vereinen wir Telematik, Kommunikation und Disposition in einem System.
So bleibt Ihre Flotte jederzeit verbunden und bereit für die Anforderungen von morgen.
Ihr GPSoverIP-Team
General-Update für GPSauge IN1
Mehr Leistung, Stabilität und Komfort im Alltag.

Kontinuierliche Weiterentwicklung für höchste Systemleistung
Auch das GPSauge IN1 profitiert von der stetigen Weiterentwicklung unserer Systeme. Für die Kalenderwochen 50 und 51 steht der Rollout eines umfangreichen General-Updates an, das Performance, Stabilität und Benutzererlebnis gleichzeitig verbessert.
Fokus auf Kommunikationsperformance und Systemeffizienz
Im Mittelpunkt steht eine deutlich optimierte Kommunikation zwischen Gerät und unseren zentralen Rechenzentren.
Parallel dazu wurde:
- die Auftrags-App in ihrer Usability und Haptik verfeinert,
- Bedienlogik intuitiver gestaltet,
- und neue Funktionsoptionen integriert, die den Alltag im Flotteneinsatz spürbar erleichtern.
Verbesserungen im Energie- und Datenmanagement
Auch das Powermanagement wurde überarbeitet: Das Gerät arbeitet jetzt noch ressourcenschonender und stabiler, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.
Zudem wurde die Telemetrie-Erfassung weiter verfeinert: Sensor- und Fahrzeugdaten werden präziser erkannt, verdichtet und im Hintergrund effizienter verarbeitet.
Gestaffelter Rollout mit durchgehender Einsatzbereitschaft
Da eine Vielzahl von Systemen aktualisiert wird, erfolgt der Rollout in mehreren Intervallen. Der gesamte Prozess ist so gestaltet, dass keine längeren Unterbrechungen entstehen. Alle Geräte bleiben durchgehend betriebsfähig.
Bei Fragen zu einzelnen Geräten oder Update-Status unterstützt unser Customer-Support-Team gern.
Mit dem anstehenden General-Update bringen wir das GPSauge IN1 auf den neuesten Stand. Es arbeitet künftig leistungsfähiger in der Kommunikation, benutzerfreundlicher in der Bedienung und effizienter im Energie- und Datenmanagement.
GPSoverIP – Fortschritt in Bewegung.
KI-Videotelematik
Smarte Dashcam von GPSoverIP

Mehr Sicherheit und Transparenz im Fuhrparkalltag – jetzt mit KI-Videotelematik
2025 ist das Jahr, in dem Dashcams wirklich smart werden. Dashcams sind heute viel mehr als nur Kameras: Sie analysieren Fahrverhalten, dokumentieren Ereignisse lückenlos und helfen Flottenmanagern, bei Unfällen rechtssicher zu handeln. Dank aktueller Datenschutzleitlinien können Videoaufzeichnungen aus dem Straßenverkehr künftig als Beweismittel verwendet werden, wenn sie transparent und datensparsam eingesetzt werden.
GPSoverIP setzt hier neue Maßstäbe: Die KI-gestützte Dashcam von GPSoverIP erkennt riskantes Verhalten, Müdigkeit oder Ablenkung sofort und verknüpft Videos millisekundengenau mit Fahrzeugdaten wie Position, Geschwindigkeit und Motordrehzahl. Typische Ereignisse sind z. B. Spurwechsel, Abstandsverstöße, abruptes Bremsen oder hektisches Lenkverhalten. Fahrer werden entlastet, denn die Dokumentation ist objektiv und schützt vor falschen Anschuldigungen.
Die Dashcam ist dabei fest in das GPSauge-System integriert: Fahrerauswertungen, Tourmanagement, Lenk- und Ruhezeiten, Spesenabrechnung und Remote-Download – alles aus einer Hand.
Beweissicherung, Schulung, internes Fehlermanagement und datenschutzkonforme Nutzung gehen Hand in Hand.
Vorteile auf einen Blick:
- Unterstützung bei der Aufklärung von Schadensfällen
- Entlastung bei Haftungsfragen
- Grundlage für internes Sicherheits- und Schulungsmanagement
- Datenschutzkonform nach EU-Vorgaben
- Kombination aus Video und Fahrzeugdaten für maximale Aussagekraft
Mehr erfahren über Videotelematik und Fahrzeugsicherheit: Zum Blogartikel
TruckParking
Jetzt direkt in der Navigation

Neuer Dienst TruckParking: Freie LKW-Stellplätze finden
Parkplatzsuche auf der Autobahn? Für viele LKW-Fahrer ein tägliches Ärgernis. Besonders abends, wenn Rastplätze überfüllt sind und die gesetzliche Ruhezeit drängt, wird die Suche nach einem sicheren Stellplatz zur Herausforderung.
Mit dem neuen Dienst TruckParking erweitert GPSoverIP die Navigations- und Routenplanungsfunktionen jetzt um ein smartes Tool, das Fahrer und Disponenten gleichermaßen entlastet.
Echtzeitdaten entlang der Route für bessere Planung
TruckParking zeigt verfügbare Stellplätze entlang der geplanten Route an, inklusive aktueller Auslastungsdaten öffentlicher Rastanlagen. So können Fahrer frühzeitig sehen, wo noch freie Stellplätze sind, und ihre Pausen besser planen. Disponenten profitieren von einer transparenten Übersicht und können Touren realistischer planen – mit Blick auf gesetzliche Ruhezeiten und tatsächliche Parkmöglichkeiten.
Buchbare Premium-Parkplätze
Neben den öffentlichen Parkflächen werden zusätzlich auch zertifizierte, buchbare Premium-Stellplätze angezeigt, die mehr Sicherheit und Komfort bieten. Diese Stellplätze lassen sich direkt reservieren. Damit entfällt die zeitraubende Suche und das Risiko, keinen Platz mehr zu finden.
Direkt integriert in Navigation und Telematik
TruckParking ist vollständig in die bestehende Routenplanung und Navigation integriert. Fahrer müssen keine zusätzliche App öffnen: Parkplatzsuche, Navigation und Fahrzeugdaten laufen in einem System zusammen – effizient, übersichtlich und praxistauglich.
Mit dieser Erweiterung wird die Navigationsfunktion zu einem noch stärkeren Werkzeug für Fahrer und Disposition: weniger Stress, mehr Planungssicherheit, mehr Sicherheit auf der Straße.
Neues Instandsetzungs-Modul
für Bahn, Bus, LKW und PKW

Neues Instandsetzungs-Modul
Mit dem neuen Instandsetzungs-Modul erweitert GPSoverIP seine Telematikplattform um ein weiteres Werkzeug für eine vorausschauende Wartung und präzise Fehlererkennung – nutzbar für Bahn, Bus, Lkw und Pkw.
Im aktuellen YouTube-Tutorial wird das Modul am Beispiel eines Schienenfahrzeugs vorgestellt. Dort lässt sich gut nachvollziehen, wie technische Auffälligkeiten automatisch erkannt und ausgewertet werden. Das Prinzip funktioniert genauso für Straßenfahrzeuge: Abweichende Reifendrücke, Öl- oder Temperaturwerte, Störungen am Auflieger oder andere relevante Fahrzeugparameter bzw. technische Auffälligkeiten werden automatisch erkannt und direkt ausgewertet.
So können Werkstätten und Instandhaltungsverantwortliche rechtzeitig reagieren, Ausfälle vermeiden und Wartungen gezielter planen.
Da das Modul individuell auf die vorhandenen Telemetriedaten jedes Fuhrparks abgestimmt wird, erfolgt die Freischaltung in Abstimmung mit der Kundenbetreuung. Gemeinsam wird geprüft, welche Daten verfügbar sind und wie das Modul optimal integriert werden kann.
👉 Interessiert?
Kontaktieren Sie die Kundenbetreuung der GPSoverIP. Wir prüfen gerne die Möglichkeiten für Ihren Fuhrpark und begleiten Sie bei der Aktivierung.
Black-Week-Sonderaktion
Telematik zum Aktionspreis!

Black-Week-Sonderaktion – Jetzt zugreifen!
Telematik zum Aktionspreis – nur für kurze Zeit!
Der Black Friday steht vor der Tür und GPSoverIP startet bereits jetzt mit einem exklusiven Highlight für alle, die intelligente Telematiklösungen suchen:
Sichern Sie sich das GPSauge OBD inklusive 12 Monate Nutzung des GPS-Explorer-Portals für nur 298 Euro!
Plug-and-Play-Telematik für Ihr Fuhrparkmanagement:
Einstecken, App öffnen, losfahren. Sofort einsatzbereit – ohne Installation, ohne Aufwand.
- Echtzeit-Ortung & Streckenanalyse
- App-Zugriff für Fahrer und Disposition
- Kommunikation und Autragsübermittlung
- Führerscheinkontrolle & Abfahrtskontrolle
- Spesenabrechnung
- Telemetrie-Erfassung und Fahrzeugauswertungen
- u. v. m.
Nur bis Cyber Monday, 1. Dezember 2025 – solange der Vorrat reicht.
Erhältlich direkt bei GPSoverIP und auf Amazon.
Technische Mitteilung
Actros: FMS- & Tachodaten betroffen

Technische Mitteilung: Aktuelle fahrzeugseitige Unstimmigkeiten bei Mercedes-Benz Actros-Modellen beeinflussen Datenübertragung über FMS- und Tachografenschnittstellen
Sehr geehrte Kunden,
im Rahmen unserer kontinuierlichen Systemüberwachung und technischen Analysen wurden in den vergangenen Wochen zwei fahrzeugseitige Situationen identifiziert, die Einfluss auf die Datenübertragung bei bestimmten Mercedes-Benz-Modellen haben. Beide Fälle betreffen die Kommunikation über die FMS-Schnittstelle sowie die Anbindung des digitalen Tachografen.
Diese Hinweise dienen der technischen Klarstellung, da die beobachteten Abweichungen nicht system- oder plattformseitig von GPSoverIP, sondern fahrzeugseitig bedingt sind.
1. Kontaktierungsproblem bei Mercedes-Benz E-Actros (Plattform E600, Baureihe 2025)
Bei Fahrzeugen dieser Baureihe konnte festgestellt werden, dass es werkseitig zu einer unzureichenden Verkabelung im Bereich der Tachografen-Anbindung kam.
Nach Analyse mehrerer Fälle wurde ein zu kurz ausgeführter Kabelstrang identifiziert, der zudem an einem falschen Zweig des fahrzeugseitigen Kabelbaums angebunden ist. Dies führt zu einer fehlerhaften oder fehlenden Kontaktierung des digitalen Tachografen.
In der Folge kann der Remote-Download über die FMS-Schnittstelle nicht korrekt ausgelöst werden, da die fahrzeugseitige Signalverbindung unterbrochen ist.
Sollten Sie eines dieser Modelle in Ihrem Fuhrpark einsetzen und Auffälligkeiten bei der Tachografenübertragung feststellen, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Ursache zugrunde.
Unser Customer Support unterstützt Sie gern bei der technischen Einordnung und bietet auf Wunsch eine kurzfristige Prüfprozedur an.
2. Übertragungsfehler an der FMS-Schnittstelle (Mercedes-Benz Actros ab Baureihe 2024)
Darüber hinaus wurde bei neueren Actros-Modellen ein fahrzeugseitiger Baudratenfehler identifiziert, der den Parameter der Fahrerinformationsübertragung betrifft.
Konkret wird die Fahrer-Identifikationsnummer derzeit nicht korrekt über die FMS-Schnittstelle bereitgestellt. Dieser Sachverhalt wird durch die Daimler Truck AG in Stuttgart aktuell untersucht.
Laut Hersteller ist ein Software-Update zur Korrektur des entsprechenden Steuergeräts in Vorbereitung. Sobald dieses bereitgestellt ist, wird GPSoverIP seine Kunden umgehend informieren.
Bis zur Bereitstellung dieser Fahrzeugaktualisierung stellt GPSoverIP eine validierte Übergangslösung bereit, die eine Erfassung der betreffenden Datenpunkte über eine alternative, induktive Abgriffstelle ermöglicht. So kann die Datenintegrität der Systeme trotz der fahrzeugseitigen Einschränkungen gewährleistet bleiben.
Für Rückfragen oder zur Klärung spezifischer Fälle steht Ihnen unser Customer-Support-Team selbstverständlich zur Verfügung.



