Flottentelematik, die wirklich funktioniert.
Von Excel zu Exzellenz: Digitalisieren, automatisieren und steuern Sie Ihre Flotte effizient mit dem GPSauge Telematiksystem und der All-in-One-Fuhrparkmanagement-Lösung von GPSoverIP.
Sie haben folgene Probleme?
- Manuelle Datenpflege & Excel Tabellen
- Getrennte Lösungen für Ortung, Tacho & Auswertung
- Eingeschränkte Funktionalität oder teure Add-ons
- Unübersichtliche oder starre Systeme
- Nicht geeignet für Mischfuhrparks & Drittanbieter
- Keine Live-Daten - verzögerte Reaktionsmöglichkeiten
- Begrenzte Skalierbarkeit für wachsende Flotten
- Sicherheitslücken und Server im Ausland
So hilft Ihnen GPSauge dabei!
- Automatisierte, zentrale Flottenplattform
- Alle Module in einem System: Ortung, Tacho, Zeiten & Auswertungen
- All-Inclusive ohne Funktionssperre
- Intuitive, webbasierte Benutzeroberfläche
- Kompatibel mit allen Fahrzeugklassen & Herstellern (inkl. Drittanbietern)
- Sekundengenaue Echtzeit-Daten & Standort-Visualisierung
- Hochskalierbar für jede Fuhrparkgröße
- DSGVO-konform & Serverstandort Deutschland
Die Telematik Hardware
Die flexible Lösung
Das neue GPSauge TAB bietet die ganze Welt der Telematik - und das bei höchster Flexibilität. Das Fahrertablet kann einfach aus dem Führerhaus entfernt und so flexibel bei verschiedensten Einsatzarten verwendet werden.
Mehr InfosDie High-End Lösung
Das GPSauge MI6 PRO ist das kleinste und leistungsfähigste Gerät zur Live-Ortung von Fahrzeugen, das sich nahezu überall versteckt einbauen lässt. Die Installation ist mit dem neuen Einheitsstecker leichter denn je.
Mehr InfosDie Plug-and-Play Lösung
Das GPSauge OBD ist eine vollumfängliche und schnell zu integrierende Lösung für den gesamten Fuhrpark. Trotz der kleinen Maße und der einfachen Handhabung bietet das GPSauge OBD die ganze Welt der Telematik.
Die All-in-One Lösung
Das GPSauge IN1 definiert eine neue Leistungsklasse für Premium-Telematik-Systeme. Wiederholt ausgezeichnet mit dem Deutschen Telematik Preis, steht diese Einheit allen Branchen zur Verfügung.In puncto Flottenmanagement ist hier wirklich alles on board!
Mehr InfosDie Telematik Software
Das Flottenmanagement-Portal
Der GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) gehört zum Lieferumfang aller GPSaugen
(Telematikeinheit).
Es handelt sich um eine leistungsfähige Anwendung zur Steuerung von Flotten
jeder Größe. Ganz egal ob nur ein oder tausende von Fahrzeugen verwaltet werden müssen.
Die Telematik für Unterwegs
Die mobile Lösung
Die GPSauge mobile App erfüllt alle Grundfunktion eines Telematiksystems. Der Disponent kann Aufträge an den Fahrer senden, die Fahrzeuge per GPS verfolgen, oder mit dem Fahrer über den Chat kommunizieren
Mehr InfosDas Portal für unterwegs
Organisieren Sie ihren Fuhrpark mit dem GPS-Explorer mobile: Flottenmanagment für unterwegs. Die App ermöglicht den mobilen Zugriff auf die Position und den aktuellen Zustand aller im Fuhrpark befindlichen Fahrzeuge.
Mehr InfosKartenfunktionen
-
Fahrzeugübersicht
-
Fahrzeugübersicht
Alle(s) im Blick!
Die Übersicht Ihrer Fahrzeuge im GPS Explorer (browserbasiertes Webportal) bietet einen schnellen und einfachen Überblick und Zugriff auf Ihre Fahrzeuge und deren Betriebs- und Statuswerte.
Durch einfaches Scrollen oder filtern kann man durch die gesamte Flotte „blättern“.
Ohne tiefer in das Menü des Flottenmanagementsystems eindringen zu müssen, erhält der Nutzer mit Hilfe der multiplen Fahrzeuganzeige auf einen Blick Informationen wie Betriebszustände der Fahrzeuge, Name und Restlenkzeiten der Fahrer, Geschwindigkeiten, Statusinformationen zu Aufträgen oder auch Frei/Besetzt-Informationen u.v.m. Je nach Belieben können Inhalte stufenweise ein- und ausgeblendet werden.
-
Fahrspur/Fahrspur-Editor
-
Fahrspur/Fahrspur-Editor
Schau’n wir mal wie es gestern war ……beweg dich nochmal
Mit der Fahrspurfunktion im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) wird die gefahrene Strecke mit allen Details tabellarisch und visuell mit nur einem Klick dargestellt. Durch die Auswahl von Zusatzwerten im Fahrspur-Editor (wie z.B. beladen/entladen, Gaspedalstellung, Nebenantrieb, Geschwindigkeit, Arbeitsbreiten von Sonderaufbauten etc.) lässt sich die Darstellung Ihren Ansprüchen entsprechend erweitern.Über eine Replay Funktion kann die komplette Fahrsituation des ausgewählten Zeitfensters abgebildet werden, inklusive ausgewählten Zusatzwerte. Es lassen sich Fahrspuren verschiedener Fahrzeuge miteinander vergleichen und analysieren, um z.B. eine Route zu optimieren oder bearbeitete Flächen visuell darstellen (Stichwort: Winterdienst, Landwirtschaft, Kehrmaschine etc.).
-
Geo-Fencing / Diebstahlschutz / Alarmfunktion (Kreis, Polygon, Korridor, Schranke)
-
Geo-Fencing / Diebstahlschutz / Alarmfunktion (Kreis, Polygon, Korridor, Schranke)
Stopp!! Keinen Schritt weiter!
Sie haben im GPS Explorer (browserbasiertes Webportal) die Möglichkeit, das Verlassen und Erreichen eines individuell zu definierendem Bereich (Kreis, Polygon, Korridor, Schranke) festzulegen. Dies hilft Ihnen zum einen, einfach und schnell Rückmeldungen z.B. bei Einfahrt oder Ausfahrt eines Korridors zu erhalten oder zu dokumentieren (egal ob auf ihr Handy, per E-Mail, in der Karte, in der App oder in einer tabellarischen Aufzeichnung).
Auch unterstützt die Geofunktion einen Premium-Diebstahlschutz, der u.a. über automatische Aktivierungsmechanismen verfügt. Mit dem zusätzlichen Regelmanager können optionale Zusatzwerte (Nebenantrieb aktiv, Tür geöffnet, Motor abgestellt etc.) zeitbezogen verknüpft / protokolliert / ausgewertet / ausgelöst werden und dienen somit beispielsweise als Grundlage für nachgelagerte Rechnungstellungen.
In der Protokollierung der Geo-Fencing-Funktion lassen sich durch den Spalteneditor weitere Werte zuweisen / verknüpfen wie bspw. eine Kostenstelle, aktueller Kilometerstand etc.
-
Geozonenanalyse
-
Geozonenanalyse
In Zeit und Raum – Zurück in die Zukunft
Mit dem Modul Geozonenanalyse können Sie ganz leicht herausfinden, welche Fahrzeuge sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort aufhielten. Ort- und Zeitpunkt auswählen und das System sagt Ihnen welche Ihrer Fahrzeuge sich dort aufgehalten haben.
Es gibt Auskunft über Zeitpunkt, Geschwindigkeit sowie jeglicher Betriebszustände der Fahrzeuge.
-
Fahrspuranalyse in Geozone
-
Fahrspuranalyse in Geozone
Alle Details der Strecke auf einen Blick
Diese Funktion ermöglicht es, Fahrspuren innerhalb eines festgelegten Bereiches zu analysieren, um z.B den damit zusammenhängenden Spritverbrauch, Länge der Fahrstrecke oder auch Fahrtzeiten zu überwachen und sowohl Zeit als auch Kosten zu optimieren.
-
Marker-/TAG-Funktion
-
Marker-/TAG-Funktion
Finde die Nadel(n) im Heuhaufen!
Mit der Marker-/TAG-Funktion können Standorte und Bewegungen von Objekten wie Containern, Trailern, Auflieger, Anbaugeräten und vielen mehr, wenn gewünscht auch mittels TAG automatisiert verwaltet werden. Der Disponent sieht diese auf der Karte, als auch in tabellarischer Listenform.
Bei manueller Nutzung übermittelt der Fahrer durch eine einfache Auswahl, das Abstellen oder die Mitnahme eines Objektes an die Zentrale. Zeitgleich werden die veränderten Positionsdaten des betreffenden Objektes an alle anderen im Nutzerkreis befindlichen GPSaugen übermittelt. So wissen Fahrer auch ohne Rückfragen in der Zentrale, wo sich welche Objekte befinden.
Durch die Verwendung von Bluetooth TAG‘s kann der Prozess automatisiert werden. Diese Tags werden an den Objekten angebracht. Das im Fahrzeug verbaute GPSauge erkennt das Objekt bei Annäherung und aktualisiert so die Mitnahme oder das Abstellen automatisch und ohne Zutun des Fahrers. -
Verkehrsinformation in Echtzeit
-
Verkehrsinformation in Echtzeit
Geplant wars irgendwie anders….…weil oft was dazwischen kommt.
Durch die Integration von Verkehrsdiensten im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) stehen dem Anwender die präzisesten Informationen zum aktuellen Verkehrsgeschehen zur Verfügung.
Damit lassen sich Touren noch besser planen. Bei einem Stau oder einer punktuellen Straßensperrung kann der Disponent rasch reagieren.
-
Nächstensuche
-
Nächstensuche
Next to me
Mit der Eingabe einer Zieladresse bekommt der Nutzer die nächst- gelegenen Fahrzeuge in aufsteigender Reihenfolge angezeigt. Zudem werden auch Statusmeldungen (z.B. leer/beladen) übermittelt und auf Wunsch berücksichtigt.
Die Nächstensuche ist ein enorm hilfreiches Werkzeug für die Disposition. Die Vergabe von Aufträgen / Touren an das bestgeeignetste Fahrzeug wird damit sehr einfach.
Statistiken
-
Fahrtenbuch/Einsatzreports
-
Fahrtenbuch/Einsatzreports
Mit einem Klick ein ganzes Jahr – und fertig!
Der GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) liefert dem Nutzer ein detailliertes Fahrtenbuch, sowie zahlreiche Wochen- und Tageseinsatzreports.
Durch die integrierte A.I.-Lernfunktion im Fahrtenbuch ersparen Sie sich Tage und Wochen mit der Bearbeitung, denn nach und nach entfällt immer mehr die übliche manuelle Eingabe der Daten. Dies wird vom GPS-Explorer automatisch übernommen. Durch diese einzigartige Funktion ist somit z.B. ein Fahrtenbuch für ein ganzes Jahr innerhalb weniger Minuten komplett erstellt.
Zudem lassen sich neben Zeit und Position auch andere Fahrzeugwerte (wie z.B. Motorlaufzeit, Füllstandmenge, Tür auf/Tür zu, etc.) im Fahrtenbuch darstellen. Somit können Sie Ihr Fahrtenbuch entsprechend erweitern, um diese Werte direkt an den Positionen zu dokumentieren.
Mit der GPS-basierten lückenlosen Aufzeichnung versteht es sich von selbst, dass das elektronische Fahrtenbuch der GPSoverIP gesetzeskonform ist und somit vom Finanzamt anerkannt.
-
FMS-/ CAN-Statistik/Fahrstilanalyse
-
FMS-/ CAN-Statistik/Fahrstilanalyse
Der wirtschaftliche K(l)ick oder geht’s noch besser?
Zur Anzeige und Auswertung der übermittelten Telemetriedaten mittels dem GPSauge, ist im GPS- Explorer (browserbasiertes Webportal) ein leistungsfähiges und individualisierbares Modul vorhanden. Über beliebig wählbare Zeitfenster werden auf Tastendruck Werte wie Verbrauchsdaten, Einsatzzeiten, Fahrleistungen, Drehzahl, Geschwindigkeit, Nebenantrieb, Rollzeiten u.v.m. abgebildet.
Darüber hinaus lässt sich das Fahrverhalten der Fahrer auf einen Blick bewerten. Der Anwender hat die Möglichkeit, Rankings individuell nach seinen Kriterien zusammenzustellen und zu verwalten. Beliebig kann festgelegt werden welche Telemetrie-Kennzahlen für das Ranking relevant sind und wie diese bewertet werden sollen. Jede Einzelauswertung hat als Ergebnis eine Punktzahl. Im Übersichtsfenster werden diese sowohl in einer Tabelle als auch graphisch fahrzeug- oder fahrerbezogen dargestellt und eine Rangliste der Fahrzeuge/Fahrer erstellt, welche per Knopfdruck – wenn gewünscht – auch direkt ins Fahrzeug übermittelt werden können bzw. bei Erlaubnis dargestellt werden können.
-
FMS-Auswertung
-
FMS-Auswertung
FMS-Auswertung
Mit diesem Tool stehen Ihnen umfangreiche und individuelle Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung um Ihr Unternehmen genaustens auszuwerten und zu optimieren.
-
Spesenabrechnung
-
Spesenabrechnung
Das bisschen Spesen macht sich von allein ...
Das Modul Spesenabrechnung erspart dem Nutzer viel Zeit. Die Funktion versetzt den Anwender in die Lage, die zeitaufwändigen administrativen Aufwendungen zur Ermittlung und Ausarbeitung der Verpflegungsmehraufwendungen ohne weiteres Zutun per Knopfdruck zu erledigen. Hierzu müssen lediglich einmalig Stammdaten erfasst werden. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen nationalen und internationalen Spesensätze sind bereits im System hinterlegt.
Individuelle firmenspezifische Anpassungen wie Feiertags- und Nachtzuschläge etc. können selbstverständlich entsprechend konfiguriert/abgeändert werden.
-
Joker
-
Joker
Das Ass im Ärmel…
Die Joker-Funktion im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) berechnet auf Basis der erfassten Telemetriedaten jeglichen Wert den Sie benötigen (z.B. Umrechnungsfaktor einer Sprühbreite zur Ausbringmenge). Mittels hinterlegter Rechenformeln können Sie somit schnell und einfach - zu Ihren bereits vorhandenen Werten - noch weitere Wertberechnungen/-umrechnungen ausführen.
Der hierdurch neu berechnete Wert kann dann als Jokerfeld in tabellarischen und visuellen Auswertungen und Statistiken mit einbezogen werden.
-
Auswertungkonfigurator
-
Auswertungkonfigurator
Ich mal mir die Welt wie sie mir gefällt ...
Im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) können Sie individuelle Reports ganz einfach selbst erstellen. Gestalten Sie Auswertungen in Ihrem C.I. und fügen Sie benötigte Elemente wie Tabellen, Diagramme, Fahrzeuginformationen, Indikatoren, Karten zur Berechnung hinzu - frei nach den Wünschen und Anforderungen Ihres Unternehmens.
Betrachten Sie Situationen ohne Einschränkungen punktgenau, frei nach Ihrem Bedarf – täglich/wöchentlich/monatlich oder zeitlich individuell - sogar sekundengenau!
Die individuell erstellte Auswertung können Sie auf Wunsch auch an Dritte per Berechtigungsfreigabe webbasiert weitergeben.
-
Datenexport
-
Datenexport
Datenrecycling – Hokuspokus … und jetzt bist Du ein PDF
Sie können die durch GPSoverIP / DATAoverIP / CANoverIP (Protokolle des GPSauges) gewonnenen Daten in verschiedene Dateien wie z.B. PDF, CSV/EXCEL exportieren.
Der GPS Explorer (browserbasiertes Webportal) verfügt über ein entsprechendes Ausgabe-Tool.
Verwaltung
-
Auftrags-/ Tourenmangement
-
Auftrags-/ Tourenmangement
Gut geplant ist halb geschafft!
Mit dem Auftrags-/ Tourenmanagement können Aufträge bis hin zu komplexen Touren schnell und einfach von der Disposition erstellt und an ein GPSauge übermittelt werden. Der User ist stets über den aktuellen Status informiert. Er erhält Informationen über den aktuellen Abarbeitungsstatus mit Zeitstempeln und übermittelten Zusatzinformationen.
Aufträge und Touren können so präzise ausgewertet und abgerechnet werden. Bei Bedarf können geplante Routenführungen und tatsächliche Fahrstrecken verglichen werden. Zudem gibt es eine Auftrags- / Tour bezogene Telemetrie-Auswertung für eine exakte Kostennachkalkulation.
-
Remote Download – Digitaler Tacho
-
Remote Download – Digitaler Tacho
Auch der will ausgelesen sein…
Egal ob es sich um den Download der Fahrerkarte/des Massenspeichers oder die Live-Ermittlung der aktuell noch verfügbaren Restlenkzeit handelt – der GPS-Explorer bringt die aktuellen Zeiten auf den Schirm und übernimmt die gesetzeskonforme Archivierung durch die integrierte Kalenderfunktion voll automatisch.
-
Gruppenfunktionen
-
Gruppenfunktionen
Ich sag’s nur einmal….und spare Zeit!
Neben der Darstellung Ihrer gesamten Flotte lassen sich beliebig viele Gruppen für die verschiedensten Anwendungen im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) für den schnelleren Zugriff zusammenstellen. Diese Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn Sie eine größere Anzahl von Fahrzeugen oder Flotten mit unterschiedlichen Einsatzbereichen übersichtlich verwalten möchten.
Die Gruppenfunktion erlaubt in diesem Fall eine bessere Übersicht. Für eine klare Unterscheidung können auch gruppenspezifische Symbole und Farben zur Anzeige der Fahrzeuge zugewiesen werden.
-
Live-Ortung, Echtzeit-Datenübertragung
-
Live-Ortung, Echtzeit-Datenübertragung
Life is live
Die durch das GPSauge ermöglichte Ortung und Datenübermittlung ist Live. Das heißt, der Nutzer am PC hat Zugriff auf jegliche Informationen im Moment des Geschehens. Dazu zählen Daten wie Position und Geschwindigkeit, Beladungsstatus, die Telemetriedaten des Fahrzeuges, Lenkzeiten, oder auch Informationen aus Signalquellen wie Taxameter, Temperaturfühler, Sonderaufbauten wie beispielsweise Winterdienstfahrzeuge u.v.m.
-
Kalender
-
Kalender
Ich denke dran ...
Verwalten Sie jegliche fahrzeug- und mitarbeiterspezifischen Termine und Aufgaben schnell und übersichtlich in der Kalenderfunktion und lassen Sie sich und Berechtigte automatisiert benachrichtigen. Zudem können Sie wiederkehrende Systemfunktionen wie bspw. die automatische Fahrerkarten- und Tachographenauslese über dieses Modul steuern.
-
Manipulation
-
Manipulation
Nicht mit uns!
Der GPS Explorer (browserbasiertes Webportal) informiert sowohl über die Qualität die Signalstärken des GPSauges, als auch über den Zustand der Stromversorgung.
Somit wird die Disposition bei einem Manipulationsversuch informiert -
Zustandsanzeige / Zusätzliche Signalübermittlung / FMS, CAN, MVB, ISO- Bus, RS232, analoge/digitale Signale/Anschlüsse
-
Zustandsanzeige / Zusätzliche Signalübermittlung / FMS, CAN, MVB, ISO- Bus, RS232, analoge/digitale Signale/Anschlüsse
Hier ist MEHR drin! Was es alles gibt ...
Neben der Datenübermittlung aus kabelgebundenen Quellen wie z.B. FMS, CAN, MVB, ISO- Bus, RS232, analoge/digitale Signale/Anschlüsse, hat der Anwender die Möglichkeit Informationen auch von luftgebundenen Signalquellen wie bspw. BLE, NFC zu ermitteln und die Werte im GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) anzuzeigen und zu analysieren.
Kommunikation
-
Kommunikationsmöglichkeiten
-
Kommunikationsmöglichkeiten
Wir bleiben in Kontakt ...
Der GPS Explorer (browserbasiertes Webportal) sowie das GPSauge besitzt mehrere Kommunikationsmöglichkeiten, so dass man schnell mit seinen Fahrern kommunizieren kann, egal ob über DATAoverIP (direkte Kommunikation aus dem GPS-Explorer), per E-Mail oder per SMS.
Der integrierte Translater sorgt für die Übersetzung in zahlreichen Sprachen. -
Mehrsprachig
-
Mehrsprachig
... mit Hand und Fuß in Wort und Schrift ...
Der GPS-Explorer (browserbasiertes Webportal) und seinen zahlreichen Funktionen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Über ein Auswahlmenü stellt der Anwender die von Ihm gewünschte Sprache ein.
-
Freigabe / Sendungsverfolgung / Track&Trace
-
Freigabe / Sendungsverfolgung / Track&Trace
Kein Grund sich zu verstecken…zeig dich!
Mit der Funktion „Freigabe“ kann der Nutzer seinen Kunden oder Geschäftspartnern die Live-Ansicht eines oder mehrerer Fahrzeuge ermöglichen. Freigaben können aus verschiedenen Prozessen heraus erfolgen, sich über beliebige Zeiträume erstrecken und mit unterschiedlichen Informationsinhalten und Rechten gewährt werden.
Angefangen mit einer manuellen Freigabe per E-Mail mit frei einstellbarem Zeitfenster oder einer automatischen Freigabe durch bestimmte Ereignisse (z.B. Start/Ende eines Auftrages) bis hin zur vorübergehenden / dauerhaften Einrichtung von Freigaben in zusätzliche Accounts sind die Möglichkeit sehr umfangreich. Dies alles entlastet die Disposition, sorgt für mehr Transparenz gegenüber Kunden oder erleichtert die Zusammenarbeit mit Subunternehmern.
-
etc.
-
etc.
... das alles und noch viel mehr! ...
Tagtäglich lassen wir Neues entstehen, wovon Sie nachhaltig profitieren.
Kontaktieren Sie uns. Gerne zeigen wir Ihnen was die Lösungen der GPSoverIP noch alles mehr können.
Was unsere Kunden über GPSauge sagen
Basierend auf 115 Bewertungen
Sehr nettes Team und sehr hilfsbereit. Danke für den Support!
Der Kontakt mit dem Support ist immer freundlich und zielführend und die Lösungsfindung erfolgt in der Regel zügig!
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an
Datenaustausch

Ob Statistiken aller Art, Fahrtenbücher oder die automatische Erfassung der Arbeitszeit: Mit GPSoverIP lässt sich die Bewegung eines Fahrzeugs lückenlos, stabil und manipulationssicher übertragen – wie mit keinem anderen System.
GPSoverIP ist die patentierte Technologie, die gezielt zur Übertragung von Telematik-Daten (https://en.wikipedia.org/wiki/GPSoverIP) entwickelt wurde. Die zu übertragenden Paketgrößen betragen nur etwa ein Zehntel gegenüber herkömmlichen Methoden – bei zugleich größerer Stabilität, höherer Dichte und mehr Sicherheit.
Sekündliche Datenübermittlung
Da die Datenübermittlung bei GPSoverIP sekündlich stattfindet, spricht man hier von einer echten Live-Ortung bzw. Live-Tracking. So kann GPSoverIP unter anderem auch im Motorsport eingesetzt werden, denn gerade dort ist man auf eine schnelle Übertragung ohne Datenabriss angewiesen.
Neben der GPS-Position werden über das GPSoverIP-Verfahren auch jegliche Art von Telemetrie-Daten übermittelt, die unter anderem Auskunft über den Arbeitsstatus, die Türbewegung oder den Tankfüllstand geben.
Komptabilität dank offener Schnittstelle
Die Live-Darstellung und der Zugriff auf historische Daten kann in jeder Software erfolgen, die an der offenen Schnittstelle von GPSoverIP ansetzt. Die Beschreibung der API mit validierten Schnittstellen steht jedem Entwickler zur Verfügung. So lassen sich die durch GPSoverIP generierten Daten kinderleicht in bereits bestehende Software-Lösungen wie zum Beispiel Warenwirtschaftsprogramme integrieren.
Mediathek

Produktvideos
Entdecken Sie alle Vorteile der GPSoverIP-Telematikprodukte – einfach und anschaulich mittels Video-Tutorial. Egal für welches Model Sie sich entscheiden - ob für die All-in-One Lösung welches nach dem Industrie-/Automotiv-Standard gefertigt wird oder für die universelle Lösung als weltweit kleinste Telematik-Einheit mit dem größten Funktionsumfang.
Die Mediathek beinhaltet spezielle Produktvideos als auch zahlreiche Easy-Helper-Clips (Videoclips, die auf einfache Weise freihand aufgenommen wurden), die Ihnen die ganze Welt der GPSoverIP-Telematik näher bringt. Überzeugen Sie sich hinsichtlich Verarbeitung, Ausstattung und Funktionsumfang.
Natürlich können Sie auch über die Google Suche oder der Suche unter YouTube weitere Videos zu den Produkten der GPSoverIP finden. Einfach Schlagworte wie „GPSoverIP“ eingeben und schon erscheinen zahlreiche Videos über neuere aber auch ältere Systemfeatures.

Softwarevideos
Die GPS-Explorer Tutorials zeigen auf einfache und verständliche Weise die Funktionen der Telematik Software GPS-Explorer web. Beim GPS-Explorer (webbasiertes Flottenmanagement) handelt es sich um ein mächtiges Werkzeug zur Verwaltung und Steuerung von Fahrzeugflotten, Maschinenparks und beweglichen Objekten. Darüber hinaus erfahren Sie, welche komplexen Anforderungen durch das System bedient werden können.
Natürlich können Sie auch über die Google Suche oder der Suche unter YouTube die Videos finden. Einfach Schlagworte wie „GPSoverIP Tutorials“ eingeben und schon erscheinen zahlreiche Videos über neuere aber auch ältere Systemfeatures.
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr